Natürlich wollen wir, dass man unsere Blogbeiträge auf Twitter, Facebook und Co. teilt. Einzige Hürde ist der Datenschutz. Die meisten Social Media Plugins für WordPress lesen bereits Daten aus, wenn der Leser auf den Beitrag stößt und die Social Media Buttons sieht. Abhilfe schafft das Plugin Shariff Wrapper. Die Computerzeitschrift c’t hat es auf Github veröffentlicht.
WeiterlesenSchlagwort: wordpress
Das Contao-Projekt 1: CMS mit Installations-Check
Mit dem CMS (Content Management System) Contao habe ich im Dienst der Wochenzeitung „Die Kirche“ bereits gearbeitet. Die Website der Kirchenzeitung läuft mit Contao (www.die-kirche.de/).
Die Stärken des Sytems nach meinen Erfahrungen liegen in
- einer sehr gut steuerbaren Rechteverwaltung
- einem logisch aufgebauten Backend, das leicht erlernbare Arbeitsabläufe unterstützt.
Als Schwäche von Contao ist mir nur eines aufgefallen: Wenn es um Blogs geht, kann Contao WordPress nicht das Wasser reichen. Für diese Webseite kommt daher ein Wechsel auf Contao nicht in Frage. Contao bietet sich jedoch als Lösung für eine andere von mir technisch verwaltete Internetpräsenz an. In den kommenden Woche werde ich prüfen, ob sich Contao als Nachfolger für das Einfach-CMS Gpeasy , mit dem ich die Seite der Auferstehungskirchengemeinde zu Brandenburg an der Havel verwalte.  Weiterlesen
WordPress-Blog offline durch geschütztes Verzeichnis bei 1&1
Ich bitte um Verzeihung, dass ich zwei Tage offline war. Die Verantwortung trage ich nicht allein. Mein Webhoster wies mich auf eine weitere Möglichkeit hin, mein Blog zu sichern:
Ich habe diesen Hinweis befolgt und damit nicht dieses Blog, sondern auch das ebenfalls von mir betriebene Bahn-Blog www.bahnsteig3.de abgeschaltet. Der Hinweis scheint mir zumindest im Zusammenhang mit WordPress-Installationen, nicht zu passen. Für all jene, die ebenfalls ein WordPress-Blog bei 1&1 hosten lassen und die vom Hoster vorgeschlagene Absicherung ausprobieren wollen:
Wichtiger Hinweis: Vor dem Anlegen eines geschützten Verzeichnisses im Control Center sollten Seitenbetreiber die alte .htaccess offline sichern. Das Anlegen des geschützten Verzeichnisses löscht die auf dem Server vorhandene .htaccess. Nach dem Einrichten des geschützten Verezicnisses waren meine Blogs vollkommen abgeschaltet. Nachdem ich das geschützte Verzeichnis im Benutzerbereich wieder gelöscht hatte, funktionierte die Weiterleitung von der Startseite des Blogs nicht. Erst durch Hochladen der vorher verwendeten .htaccess habe ich meine Blogs wieder online gebracht.
[update 03.03.2014] 1&1 hat die Lücke in der Anleitung eingeräumt und eine aktualisierte Version angekündigt. [/update]
Attacken gegen WordPress – Plugins löschen!
Installationen der Content Management Systeme WordPress und Joomla sind Ziel von Attacken. Befallen war auch dieses Weblog. WordPress-Nutzer sollten deaktivierte Plugins löschen. Der Webhoster 1&1 warnt schon seit fast einem Jahr in seinem Blog.
Brute-Force Attacken gegen WordPress und Joomla – Sicherheitshinweis | 1&1 Blog.
Weiterlesen
WordPress 3.6: Vorsicht beim Update
Beim Aktualisieren auf WordPress 3.6. sollten vor allem Blogger mit älteren Blogs aufpassen. Das neue WordPress sprengt unter Umständen die Datenbank. Weiterlesen