Ich gebe zu: Ich habe den Eurovision Song Contest 2023 nicht gesehen. Ich kann also nicht beurteilen, ob der deutsche Beitrag, Lord of the Lost, schon die größte Geschmacksverirrung war, die das europäische TV-Publikum an diesem Abend zu überstehen hatte. Ich bezweifle dennoch, dass die Aufregung über den letzten Platz im Wettbewerberfeld mit Musik zu tun hat.

Controlling-Journal 2923: Cover
Controlling-Journal 2023 erschienen
Das neue Controlling-Journal 2023 liegt bei seinen Abonnenten pünktlich zu den Ostertagen im Briefkasten. Auch online ist das Magazin erhältlich. Im Editorial kommentiere ich die Statistik der offenen Stellen („Nachtfahrt im Fachkräftemangel“). Schwerpunktartikel ist ein Interview, das ich mit einer Managerin des Fachkräftevermittlers Robert Half geführt habe, Emine Yilmaz: „Skills für das Controlling“. Mit Frau Yilmaz habe ich schon einmal vor einigen Jahren über die Zukunft von Arbeit im Home Office. Diesmal hab ich sie gefragt, wie sich das Recruiting in Bezug auf Controllingstellen durch den wachsenden Fachkräftemangel verändert hat.

Foto: Rainer Sturm / Pixelio.de
ChatGPT für Journalisten
Mit ChatGPT schreibt künstliche Intelligenz in sekundenschnelle den Text für die Website oder die Produktbeschreibung für den Onlineshop. Demnächst auch bald Reportagen in Zeitungen? Schlägt die KI jetzt den ersten Nagel in den Sarg des Journalistenberufs?
Fest steht: Journalisten müssen sich mit ChatGPT beschäftigen. Unsere Kunden tun das. Wer dann nicht in der Lage ist, den Mehrwert seiner Arbeit darzulegen, den könnte ChatGPT tatsächlich demnächst vom Markt fegen.
Was kann ChatGPT?
Schauen wir uns zunächst einmal an, was ChatGPT kann – und was nicht. Nora Taubert fasst die Möglichkeiten der KI in einem Video für Seokratie mit dem Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusammen. Der Blog von Seokratie sei übrigens hiermit allen Leserinnen und Lesern empfohlen.
Weiterlesen
Was ist Kanban?
Kanban zählt zu den meistgebrauchten Modewörtern bei allem, was in Produktion und Projektmanagement „new“ oder „agile“ sein will. Dabei handelt es sich keineswegs um einen neuen Begriff. Toyota hat Kanban (japanisch für Signaltafel) schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um Produktionsprozesse zu straffen und Überproduktion entlang der Fertigung zu vermeiden. Das sollte in dem Inselstaat mit seinem knappen und teuren Baugrund die Lagerkapazitäten senken. Wie Kanban funktioniert, habe ich auf CONTROLLING-Portal.de beschrieben: (Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Foto: Jorma Bork / Pixelio.de
Arbeitszeiterfassung: 10 Lösungen im Vergleich
Unternehmen müssen für eine Aufzeichnung der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden sorgen. Dabei kann eine geeignete Software helfen. Auf LOHN1x1.de habe ich 10 Software-Lösungen zur Arbeitszeiterfassung verglichen. In der Regel arbeiten die Programme in der Cloud, was die Anwendung über viele unterschiedliche Geräte ermöglicht.
LOHN1x1.de: 10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich