Kanban zählt zu den meistgebrauchten Modewörtern bei allem, was in Produktion und Projektmanagement „new“ oder „agile“ sein will. Dabei handelt es sich keineswegs um einen neuen Begriff. Toyota hat Kanban (japanisch für Signaltafel) schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um Produktionsprozesse zu straffen und Überproduktion entlang der Fertigung zu vermeiden. Das sollte in dem Inselstaat mit seinem knappen und teuren Baugrund die Lagerkapazitäten senken. Wie Kanban funktioniert, habe ich auf CONTROLLING-Portal.de beschrieben: (Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)
Page 2 of 298

Foto: Jorma Bork / Pixelio.de
Arbeitszeiterfassung: 10 Lösungen im Vergleich
Unternehmen müssen für eine Aufzeichnung der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden sorgen. Dabei kann eine geeignete Software helfen. Auf LOHN1x1.de habe ich 10 Software-Lösungen zur Arbeitszeiterfassung verglichen. In der Regel arbeiten die Programme in der Cloud, was die Anwendung über viele unterschiedliche Geräte ermöglicht.
LOHN1x1.de: 10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich

Foto: Rainer Sturm / Pixelio.de
Aufzeichnungspflichten für Arbeitszeiten: Fragen und Antworten
Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitgerichts (BAG) vom Herbst 2022. Bis der Gesetzgeber etwas anderes entscheidet, spricht nichts dagegen, dass die Mitarbeitenden die Aufzeichnung ihrer Arbeitszeiten selbst in Tabellen vornehmen. Bis der Gesetzgeber etwas anderes entscheidet, ist ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht nicht strafbar.
Was Arbeitgeber über die Arbeitszeitaufzeichnungspflicht wissen müssen, habe ich in einem Artikel für LOHN1x1.de beschrieben.