Schlagwort: linux

Eeebuntu auf dem Eeepc

eeebuntu_nbr.pngVor etwas mehr als einem Jahr ist aus dem ersten Eeepc eine ganze Gerätegattung geworden. Die immer größer werdende Zahl der so genannten Netbooks. hat auch die Kreativität der Linux-Entwickler beflügelt. Das Angebot der speziell für den Eeepc und seine Nachfahren entwickelten Linux-Distributionen ist beachtlich.

Da finden sich Produkte von Einzelkämpfern (fluxflux, Slack2go) neben großen Linux-Distributoren. So beansprucht beispielsweise Mandriva eine hundertprozentige Kompatibilität mit dem Eeepc.

Die Ubuntu-Gemeinde hat drei speziell angepasste Distributionen hervor gebracht: Weiterlesen

Skype auf dem Eeepc unter Xubuntu 8.10

skype_screen.pngWer im Internet nach den Suchbegriffen „Ubuntu eeepc skpe“ googelt, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Grundsätzlich scheint unter allen Ubuntu-Derivaten das Mikrofon im Eeepc 7xx nicht zu funktionieren. Das fällt besonders schmerzlich bei Skype auf.

Meiner Ansicht lässt sich das Problem auf einen Konflikt mit der neuen Linux-Soundarchitektur Pulse zurückführen. Bei mir half es, im Paketmanager Synatic nach „pulse“ zu suchen. Ich habe das Paket „libpulse0“ und das Paket „pulsecore“ deinstalliert. Dabei wird allerdings auch der Mplayer gelöscht. Der lässt sich allerdings durch den kaum weniger vielseitigen Multimediaplayer VLC ersetzen.

Ich habe außerdem noch das Paket „alsamixer-gui“ installiert. Denn vor dem Skype-Vergnügen muss man noch alles aufdrehen, was mit „Mic“ zu tun hat.

Den Unterschied sieht man in Skype. Automatisch findet Skype nun das Mic am richtigen Ort: HDA Intel.

Linux-PC für die Hosentasche

Mit dem AarLogic C10/3 präsentiert der Elektronikhersteller Round Solutions eine Steckplatine, die auf gerade mal 104 x 63 Millimeter Fläche einen kompletten Linux-PC enthält. An Bord sind außerdem ein Quad-Band-GPRS-Modul, ein SiRF3-GPS-Modul sowie Schnittstellen unter anderem für USB-, RS232- und Ethernet-Komponenten. Ein SD-Kartenleser ermöglicht den problemlosen Ausbau des standardmäßig vorhandenen Flash-Speichers von 4 MB.

Herzstück des PCs sind zwei ARM-Prozessoren, zuständig einerseits für den GSM-Teil, andererseits für unter Embedded Linux lauffähige Applikationen. Das Prozessor-Modul inklusiv GSM-Teil lässt sich auch einzeln erwerben. Trotz seiner geringen Grundfläche etwa in der Größe einer Streichholzschachtel bietet es über seinen 160-Pin-Sockel vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Dazu zählen neben Tastaturen, Digitalkameras und Lesegeräten auch WLAN-, Bluetooth und GPS-Komponenten.

Quelle: Pressemitteilung des Herstellers

Fonic Surf-Stick am Asus Eeepc 4G

Eeepc_fonic_surfstick.jpgDer Vodafone Mobile Connect Card driver for Linux macht UMTS (Fonic Surf-Stick) auf dem Asus Eeepc 701 4G auch unter Linux (Eeexubuntu 7.10.3) zum Kinderspiel. Das Tool von Vodafone steht hier zum Download.

Linux-Fans brauchen oft etwas mehr Geduld. Das gilt zum Beispiel für die Benutzung von UMTS-Sticks, die das schnelle mobile Surfen per HSDPA ermöglichen. Ab Ubuntu 8.10 bietet der Network-Manager von Gnome eine einfache Einrichtung des Sticks.

Für ältere Distributionen gibt es zwei sehr bekannte Tools: Umtsmon und USB-Modeswitch. Beide verlangen jedoch weitere Kleinarbeit, damit der Surfausflug an der frischen Luft beginnen kann.

Weniger bekannt ist der Vodafone Mobile Connect Card driver for Linux, den ich in der Version 1.99 herunter geladen und installiert habe. Das Programm bedient nicht nur Kunden von Vodafone, sondern funktionierte auf Anhieb auch mit meinem Fonic Surf-Stick. Weiterlesen

Vom Netbook zum Notebook: Medion Akoya vs. Asus Eeepc

eeepc_akoya.jpg

Zwei Klassiker des Computerjahres 2008

Es gibt nur wenige wirklich Computer-Klassiker. Der Asus EeePC 700/701 ist zweifellos einer von ihnen. Im Alleingang schuf das Mini-Notebook eine ganz neue Gerätekategorie: das Netbook. Der Ansturm der Kunden war riesig, und so blieb es nur eine Frage der Zeit, bis andere Hersteller versuchen würden, auf dem großen Markt der kleinen Rechner mitzumischen. Dabei verbesserte sich die Ausstattung rasant. Weiterlesen

Copyright © 2024 Wolff von Rechenberg

Theme von Anders Norén↑ ↑