Da kann man im Betriebssystem noch so oft beliebige Browser als Standard vorgeben: Mozillas famoser Mail-Client Thunderbird öffnet Links nur im Stallgefährten Firefox. Wer Thunderbird einen anderen Browser aufzwingen möchte, muss sich tief ins Einstellungsmenü begeben. Weiterlesen
Schlagwort: Opera
Opera 10.50 bald für Linux und ohne QT
Für die Windows-Version von Opera 10.50 gibt es bereits ein Update. 10.51 soll Sicherheitslücken schließen. Für die Linux-User unter den Opera-Fans gibt es immerhin Hoffnung: Auf der Opera-Website findet sich die links abgebildete Ankündigung. Außerdem soll eine Pre-Alpha des Opera 10.50 für Linux aufgetaucht sein. Weiterlesen
Opera 10.50 im Schnelltest
Opera hat erstaunlich zügig die neue Version des Webbrowsers freigegeben. 10.50 ist vorläufig nur für Windows verfügbar. Das soll an der besseren optischen Einbettung in die verschiedenen Betriebssysteme liegen. Der Hersteller muss auch die Mac- und Linuxversionen erst entsprechend anpassen. In Sachen Geschwindigkeit soll der frühere Champion Opera endlich wieder verlorenen Boden auf Googles Chrome gut machen. Außerdem bietet auch Opera jetzt die Möglichkeit, ein Browserfenster zu öffnen, das keine Spuren von Onlineaktivitäten lokal speichert. Weiterlesen
Howto: Opera 10.10 mit Opera Unite
Opera 10.10 ist fertig und bietet weit mehr als ein Sicherheitsupdate. Mit der neuen Version übergibt der norwegische Browserhersteller die schon länger angekündigte Erweiterung Unite an die Operanutzer.
Unite erweitert Opera um einen Webserver, der zusammen mit dem Browser gestartet und geschlossen wird. Um Dateien im Internet zu veröffentlichen, braucht man nun keinen Webserver mehr zu konfigurieren. Damit können Nutzer Musik, Fotos oder Dateien anderen Surfern zur Verfügung stellen, ohne sie irgendwo hochladen zu müssen. Voraussetzung ist, dass man sich bei Opera registriert hat.
Nach Anmeldung und dem Einrichten von Unite stehen ausgewählte Inhalte im Internet zur Verfügung unter der Adresse:
http://rechnername.benutzername.operaunite.com
Der Besitzer entscheidet, ob diese Inhalte für Suchmaschinen sichtbar sein sollten, für Benutzer, die die Adresse kennen, oder nur im lokalen Netzwerk. Rein technisch funktioniert Opera Unite über ein Proxy, erklärt „Heise Online„. Und so einfach wird der Dienst eingerichtet: Weiterlesen
Opera ändert sources.list von Ubuntu
Opera fügt eine neue Softwarequelle zur sources.list hinzu, wenn man den Browser per .deb-Paket von der Opera-Homepage installiert. Nach der Installation zeigt Synaptic einen neuen Eintrag (siehe Bild). Aufmerksam wurde ich durch einen Blogeintrag auf ubuntublog.ch. Ich öffnete die sources.list mit einem Editor, konnte dort aber keinen Eintrag finden. Wo schreibt sich das Opera-Repository hin?