Buchtipp: Eliot Pattison – Der fremde Tibeter

der_fremde_tibeterTibet: Die Zwangsarbeiter der 404. Sträflingskolonne sollen eigentlich eine Straße im Himalaya bauen. Doch dann bringt etwas die Bauarbeiten zum Stillstand. Arbeiter finden eine Leiche ohne Kopf. Einer aus ihren Reihen bekommt nun seine zweite Chance. Shan war Ermittler in Peking, bevor er in Ungnade fiel. Nun muss er einen Mord an einem hochrangigen Beamten aufklären: Wie kam Ankläger Jao so kopflos in die Einöde? Dabei verwickelt er sich in einen Wettlauf mit dem Stellvertretenden Ankläger Li: Was hat der zu verbergen?
Eliot Pattison versetzt in seinem Roman „Der fremde Tibeter“ seinen Leser in eine ebenso ungewohnte wie unwirtliche Gegend: aufs Dach der Welt, nach Tibet. Shan muss sich mit dem Dämonenglauben der Tibeter herumschlagen und mit einer ebenso bürokratischen wie korrupten Staatsmacht. Pattison bringt seinem Publikum den Buddhismus näher, ohne sich allzu sehr der Dalai-Lama-Romantik hinzugeben. Er lässt die Konflikte in einem tiefreligiösen Land unter sozialistisch-atheistischer Fremdherrschft offen zu Tage treten. Er entwickelt seine Charaktere glaubhaft, widersprüchlich, eben greifbar menschlich. Er lässt Feinde zu Freunden werden, und zeigt im Kleinen, dass Chinesisches und Tibetisches nicht grundsätzlich unvereinbar sind. So weit, so lesenswert. Nur eines schafft er nicht: eine gute, spannende Geschichte zu erzählen. Kapitelweise lässt er seinen Helden Shan durch den Aberglauben der Tibeter irren, lässt Politik und Religion, Sanftmut und Rücksichtslosigkeit aufeinanderprallen. Dann, auf den letzten Seiten, fällt ihm ein, dass er fast vergessen hätte, den Fall aufzulösen. Zwischen tausend Details über buddhistische Glaubenspraxis und kommunistische Gesellschaftsordnung versteigt sich Pattison irgendwo in den Felshängen des Himalaya – und in der Handlung seines Romans.

Eliot Pattison: Der fremde Tibeter, Aufbau Taschenbuchverlag, 2003.

Kategorien: Feuillton

2 Kommentare

  1. Mir hat dieser Roman, ebenso, wie die vier anderen vom gleichen Autor, sehr gefallen.
    Er ist halt kein gewöhnlicher Krimi, sondern er hat sein ganz eigenes Tempo. Man könnte sagen: Fast schon meditativ. Die ‚kapitelweisen Irrungen‘ des Helden durch ‚den Aberglauben‘ der Tibeter‘ empfand ich als faszinierende Schilderung der tibetischen Traditionen und Kultur, die für die handelnden Personen und auch die Handlung teilweise sehr wichtig sind. Ich habe diese Romane geradezu verschlungen und fand sie sogar SEHR spannend. Nebenbei habe ich sehr viel über das Land gelernt.
    Aber vielleicht ist das alles ja Geschmackssache.

  2. Das ist es, lieber Horst. Geschmackssache. Ich weiß, dass dir das Buch gefällt. Ich musste mich halt durch die zweite Hälfte sehr schleppen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Copyright © 2024 Wolff von Rechenberg

Theme von Anders Norén↑ ↑