Das neue Controlling-Journal 2023 liegt bei seinen Abonnenten pünktlich zu den Ostertagen im Briefkasten. Auch online ist das Magazin erhältlich. Im Editorial kommentiere ich die Statistik der offenen Stellen („Nachtfahrt im Fachkräftemangel“). Schwerpunktartikel ist ein Interview, das ich mit einer Managerin des Fachkräftevermittlers Robert Half geführt habe, Emine Yilmaz: „Skills für das Controlling“. Mit Frau Yilmaz habe ich schon einmal vor einigen Jahren über die Zukunft von Arbeit im Home Office. Diesmal hab ich sie gefragt, wie sich das Recruiting in Bezug auf Controllingstellen durch den wachsenden Fachkräftemangel verändert hat.
Kategorie: Ansichtssache
Die Welt aus meiner Sicht

Foto: Rainer Sturm / Pixelio.de
ChatGPT für Journalisten
Mit ChatGPT schreibt künstliche Intelligenz in sekundenschnelle den Text für die Website oder die Produktbeschreibung für den Onlineshop. Demnächst auch bald Reportagen in Zeitungen? Schlägt die KI jetzt den ersten Nagel in den Sarg des Journalistenberufs?
Fest steht: Journalisten müssen sich mit ChatGPT beschäftigen. Unsere Kunden tun das. Wer dann nicht in der Lage ist, den Mehrwert seiner Arbeit darzulegen, den könnte ChatGPT tatsächlich demnächst vom Markt fegen.
Was kann ChatGPT?
Schauen wir uns zunächst einmal an, was ChatGPT kann – und was nicht. Nora Taubert fasst die Möglichkeiten der KI in einem Video für Seokratie mit dem Fokus auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) zusammen. Der Blog von Seokratie sei übrigens hiermit allen Leserinnen und Lesern empfohlen.
WeiterlesenAls der FC Bayern zum letzten Mal in der Bundesliga gewann …
Als der #FCBayern zuletzt ein Bundesliga-Spiel gewann…
— Holger Schmidt (@Hossaar) September 18, 2022
… gab es noch das 9-Euro-Ticket und den Tankrabatt
… war Layla noch die Nummer 1 der deutschen Charts
… lebten die Queen und Gorbatschow noch

FC Bayern: Causa Katar geht über Fußball hinaus
Prangt auf den Trikots des FC Bayern demnächst das Logo von Qatar Airways? Viele Fans des Rekordmeisters der deutschen Fußballbundesliga protestierten auf der Jahreshauptversammmlung des FC Bayern gegen entsprechende Pläne der Bosse. Mehr noch: Sie fordern ein Ende der Zusammenarbeit mit dem Emirat, das der Weltöffentlichkeit zuverlässig Schlagzeilen wegen Menschenrechtsverletzungen beschert. Die Führung des Vereins reagierte ratlos auf die Fan-Proteste und schweigt auch weiterhin. Eine kleine Sensation.
Fan-Proteste sind nicht neu, weder in der Liga noch beim FC Bayern. Auch das Katar-Engagement des Vereins steht bei den Fans regelmäßig in der Kritik, zieht der Bundesliga-Krösus doch jedes Jahr zum Trainingslager in das Emirat. Dass der Übervater des FC Bayern, Uli Hoeneß, auf der Versammlung nicht zu Wort kommt, passiert schon seltener. Immerhin haben wir schon Tage erlebt, an denen Hoeneß im Alleingang eine ganze Jahreshauptverammlung zusammengebrüllt hat. Doch in diesen Tagen wirkt die Vereinsführung ratlos und unsicher wie nie. Warum?
Weiterlesen