Kategorie: Wirtschaft

Von Vier-Tage-Woche und Klimaklebern

Die Babyboommer und die Generation Z

Wir Alten haben geschuftet, damit es unseren Kindern besser geht. Wir finanzieren ihnen Führerscheine und Autos. Und was tun die undankbaren Bratzen? Kleben sich auf den Asphalt. Wir haben Ihnen Bildungsmöglichkeiten eröffnet, und jetzt kommen sie uns mit Klimastudien. Sie wechseln die Jobs schneller als die Zahnbürste und wollen wenn überhaupt nur noch vier Tage in der Woche arbeiten. Um es auf den Punkt zu bringen:

Die Schüler achten Lehrer und Erzieher gering. Überhaupt, die Jüngeren stellen sich den Älteren gleich und treten gegen sie auf, in Wort und Tat

Platon, 427-347 v. Chr.

Dass Pädagogen schon mehr als 2000 Jahre lang über ihre Schüler fluchen, mag überforderten Lehrkräften unserer Tage nur ein schwacher Trost sein. Als Generation sollten wir Babyboomer dennoch kurz innehalten und die Welt betrachten, die wir geschaffen haben:

Weiterlesen

Controlling-Journal 2023 erschienen

Das neue Controlling-Journal 2023 liegt bei seinen Abonnenten pünktlich zu den Ostertagen im Briefkasten. Auch online ist das Magazin erhältlich. Im Editorial kommentiere ich die Statistik der offenen Stellen („Nachtfahrt im Fachkräftemangel“). Schwerpunktartikel ist ein Interview, das ich mit einer Managerin des Fachkräftevermittlers Robert Half geführt habe, Emine Yilmaz: „Skills für das Controlling“. Mit Frau Yilmaz habe ich schon einmal vor einigen Jahren über die Zukunft von Arbeit im Home Office. Diesmal hab ich sie gefragt, wie sich das Recruiting in Bezug auf Controllingstellen durch den wachsenden Fachkräftemangel verändert hat.

Was ist Kanban?

Kanban zählt zu den meistgebrauchten Modewörtern bei allem, was in Produktion und Projektmanagement „new“ oder „agile“ sein will. Dabei handelt es sich keineswegs um einen neuen Begriff. Toyota hat Kanban (japanisch für Signaltafel) schon kurz nach dem Zweiten Weltkrieg eingeführt, um Produktionsprozesse zu straffen und Überproduktion entlang der Fertigung zu vermeiden. Das sollte in dem Inselstaat mit seinem knappen und teuren Baugrund die Lagerkapazitäten senken. Wie Kanban funktioniert, habe ich auf CONTROLLING-Portal.de beschrieben: (Bild von Gerd Altmann auf Pixabay)

Kanban: Die japanische Methode für mehr Effizienz

Arbeitszeiterfassung: 10 Lösungen im Vergleich

Unternehmen müssen für eine Aufzeichnung der Arbeitszeiten ihrer Mitarbeitenden sorgen. Dabei kann eine geeignete Software helfen. Auf LOHN1x1.de habe ich 10 Software-Lösungen zur Arbeitszeiterfassung verglichen. In der Regel arbeiten die Programme in der Cloud, was die Anwendung über viele unterschiedliche Geräte ermöglicht.

LOHN1x1.de: 10 Software-Lösungen für Zeiterfassung im Vergleich

Aufzeichnungspflichten für Arbeitszeiten: Fragen und Antworten

Alle Arbeitgeber müssen die Arbeitszeiten ihrer Beschäftigten aufzeichnen. Das ergibt sich aus einem Urteil des Bundesarbeitgerichts (BAG) vom Herbst 2022. Bis der Gesetzgeber etwas anderes entscheidet, spricht nichts dagegen, dass die Mitarbeitenden die Aufzeichnung ihrer Arbeitszeiten selbst in Tabellen vornehmen. Bis der Gesetzgeber etwas anderes entscheidet, ist ein Verstoß gegen die Aufzeichnungspflicht nicht strafbar.

Was Arbeitgeber über die Arbeitszeitaufzeichnungspflicht wissen müssen, habe ich in einem Artikel für LOHN1x1.de beschrieben.

Copyright © 2023 Wolff von Rechenberg

Theme von Anders Norén↑ ↑