1. SEO, GEO und das Maul des Krokodils
Die Zahlen aus der Google Search Console formulieren eine deutliche Warnung: Mehr Seitenaufrufe, weniger Klicks. Dieses sogenannte „Krokodilmaul“ ist nicht einfach eine Kurve. Es markiert das Ende einer Ära.

Die Zahlen aus der Google Search Console formulieren eine deutliche Warnung: Mehr Seitenaufrufe, weniger Klicks. Dieses sogenannte „Krokodilmaul“ ist nicht einfach eine Kurve. Es markiert das Ende einer Ära.
Mit dem KI-Gesetz (EU AI Act) hat sich Europa das weltweit erste verdindliche Regelwerk für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) gegeben. Und dieses Regelwerk betrifft auch uns Journalist:innen und Texter:innen. Wer unter uns generative KI-Tools wie ChatGPT, Midjourney oder andere Generatoren für Text, Bild und Video nutzt, muss sich an diese Regeln halten. Dabei sollten gerade Journalist:innen Transparenz nicht als lästige Pflichtübung abtun: Sie ist Auftrag und gleichzeitig Chance. Denn Transparenz schafft Vertrauen. Gemeinsam wollen wir uns den EU AI Act anschauen und Empfehlungen für unseren Alltag ableiten.
WeiterlesenIn Europa bekommt Künstliche Intelligenz (KI) feste Regeln. Typisch EU könnte man meinen: Da schafft es eine neue Technologie gerade aus den Startlöchern, schon legt Brüssel sie in Ketten. Doch das KI-Gesetz betont auch die innovative Bedeutung der KI und verpflichtet die Mitgliedstaaten zur Förderung von KI. Bis dieses weltweit erste KI-Gesetz seine volle Wirkung entfaltet, schreiben wir das Jahr 2026. Einige Teile gelten jedoch schon in diesem Jahr. Dabei geht es um die Verbotstatbestände des Gesetzes. Betrachten wir das KI-Gesetz der Reihe nach.
Was ist eigentlich Künstliche Intelligenz (KI)? Darauf haben die Mitgliedstaaten der Europäischen Union erstmals eine gemeinsame Definition gefunden. Das KI-Gesetz (AI Act) der EU verstrickt sich dabei nicht in technischen Einzelheiten. Europa definiert KI nach deren Fähigkeiten. In diesem und dem folgenden Blogbeitrag wollen wir das EU-KI-Gesetz kennenlernen:
KI informiert, schreibt oder produziert Bilder. Und sie kann in 10 Minuten einen durchaus anhörbaren Podcastbeitrag erstellen – wohl gemerkt von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt. Und zwar mit Hilfe von NotebookLM aus dem Hause Google.
WeiterlesenCopyright © 2025 Wolff von Rechenberg
Theme von Anders Norén — ↑ ↑