Schlagwort: PC

OOXML: Der Aufstand beginnt

Der Widerstand der Schwellenländer gegen das Microsoft-Dateiformat OOXML formiert sich. Brasilien, Ecuador, Kuba, Südafrika und Venezuela werfen der Internationalen Standardisierungsorganisation (ISO) vor, sie halte sich nicht an ihre eigenen Regeln. Sie stellen sogar in Frage, ob sie künftig Standards der ISO anerkennen. Das kann nicht überraschen. In Südafrika und Brasilien ist die Steuerkasse nicht das, was sie in solchen Fragen in Deutschland, Großbritannien oder Frankreich ist:  Ein Selbstbedienungsladen, in dem sich stets genug Steuergroschen finden, um sich das Wohlgefallen eines US-Monopolisten zu sichern. OOXML wird wohl kein Standard werden – weder an der Copacabana noch am Kap der guten Hoffnung. Europa und die USA werden lernen müssen, dass sie internationale Organisationen nicht mehr unwidersprochen für ihre Zwecke benutzen können. Das neue Selbstbewusstsein der Schwellenländer zeigt, wie sehr sich diese Welt geändert hat, und was es bedeutet, dass die Kolonialzeit vorbei ist.

Zum Thema: | OOXML ist Standard | OOXML hat verloren | OOXML: Ende der Kolonialherrenart | Schadensbegrenzung im Hause Microsoft | Toilettenlichter an für OOXML | OOXML: Probleme nicht lösen, sondern auslagern |

Phaenomene des Alltags: Die Flatrate

Nur mit der Flatrate kann das Surfen wohl grenzenlos sein (zu singen nach der Melodie von „Über den Wolken“).

Jeden Monat einen festen Betrag zahlen und dann konsumieren bis der Arzt kommt. Das verspricht nur die Flatrate. Egal ob Flatrate-Surfen oder Flatrate-Saufen: Die Flatrate ist das Maß der Maßlosen, die Packungsgröße der Süchtigen. Je flacher die Rate, so glauben wir – desto größer der eigene Gewinn. Weiterlesen

Endlich WPA

wlan_1.pngEndlich lässt mein EeePC sich auch mit WPA-verschlüsselten Funknetzwerken verbinden. WLAN scheint beim kleinen Asus-PC öfter Probleme zu bereiten. Gerade mit WPA-Verschlüsselung. Die Howtos für diesen Bug häufen sich im Internet. Bei mir brachte die wohl einfachste Lösung den Erfolg: Ich habe ein Software-Update per „apt-get update“ angestoßen. Anschließend funktionierte es. Zur Ehrenrettung des EeePC sei angefügt, dass das Exemplar, das ich für www-tariftip.de getestet habe, Hervorragend auch in WPA-geschützten Netzwerken funktionierte.

Youtube-Streams mit Linux herunterladen

Dr. Marcuse war so freundlich, mein Studiogespräch bei N24 für tariftip.de bei Youtube einzustellen. Das freut besonders mich, weil ich’s ja nicht sehen konnte (musste arbeiten). Eine gute Gelegenheit für mich, das Kommandozeilentool „Clive“ auszuprobieren. Die Syntax lautet folgendermaßen:

clive http://www.youtube.com/watch?v=video-ID dir=gewünschter Ordner

Die „video-ID“ muss natürlich durch das gewünschte Youtube-Video ersetzt werden, und anstelle von „gewünschter Ordner“ gibt man den Pfad zu einem Ordner im Nutzerverzeichnis ein. Die Filme landen als flv-Dateien auf der Festplatte und harren dort der weiteren Bearbeitung. Das Tool soll auch für andere Portale funktionieren. Weiterlesen

Copyright © 2025 Wolff von Rechenberg

Theme von Anders Norén↑ ↑