Kategorie: Tux Area

Linux und Open Source.

c’t Special: Neuer Aufruf zum Linux-Umstieg

ct Special Umstieg auf LinuxNein, dies ist kein alter Blogpost. Die c’t widmet dem Umstieg auf Linux eine weitere Sonderausgabe. Das aktuelle c’t Special „Umstieg auf Linux“ verspricht eine „sanfte“ Migration von Windows XP, 7 oder 8 zum freien Betriebssystem. Eine Ausgabe wie gemacht für die Berliner Senatsverwaltung. Der Berliner Senat klebt an Windows XP, berichtet das IT-Magazin Pro-Linux. In der Hauptstadt liefen bei Jahresbeginn demnach immer noch knapp 30.000 von insgesamt 70.000 PC-Arbeitsplätzen mit dem Microsoft-Oldie.

Für den Extra-Support zahlte die klamme Senatsverwaltung im vergangenen Jahr 300.000 Euro. Den Wechsel zu Linux sagte der Senat ab, der Upgrade auf Windows 7 ist nicht möglich, weil nicht alle wichtigen Anwendungen damit getestet sind. Dennoch hat sich der Senat offenbar mit Win7-Lizenzen eingedeckt – für PC-Arbeitsplätze, auf denen noch XP läuft. Die Lizenzgebühren für Windows 7 zahlt die Hauptstadt trotzdem.

Dabei liegen die Vorteile des freien Betriebssystems auf der Hand, und dies ist nur ein Auszug:

  • Keine Lizenzgebühren
  • Keine teuren Antivirenprogramme nötig
  • Anpassbar an Systemvoraussetzungen und Nutzervorlieben
  • Hundertprozentige Umsetzung von Datenschutzbestimmungen
  • Schnelle, verlässliche Updates
  • Einheitliche Updateversorgung für alle Anwendungen
  • Schlüssige Upgradeverfahren auf neue Versionen

BraLUG-Vortrag: Der Raspberry PI als Musikmaschine

Raspberry PIDer Raspberry PI, auf Deutsch Himmbeerkuchen, ist ein kreditkartengroßer Einplatinen-Computer. Die Entwickler wollten einen günstigen Computer erschaffen, der nicht viel Platz braucht und alles kann, was der Nutzer braucht: einen Text schreiben und bearbeiten, Videos abspielen, im Internet surfen. Auch Musik hören kann man mit der Mini-Wunderkiste. Uwe Berger stellt am Donnerstag, 19. Februar 2015, in der Fachhochschule Brandenburg den Raspberry Pi vor und zeigt, was mit dem kleinen Universalrechner geht. Weiterlesen

Upgrade zu Linux Mint 17

Screenshot: Linux Mint 13 mit MateMit Linux Mint 17 Qiana hält der Systemcheck von Ubuntu auch bei Mint Einzug. Bei jedem 30. Systemstart prüft nun auch Mint alle Laufwerke. An sich eine gute Sache, aber für privat genutzte Systeme aber doch des Guten zuviel. Ein „Howto: Systemcheck verschieben“ habe ich in diesem Blog schon veröffentlicht. Das Verfahren funktioniert auch bei Mint. Irritiert bin ich vom Upgradeprozess von Linux Mint. Weiterlesen

Copyright © 2025 Wolff von Rechenberg

Theme von Anders Norén↑ ↑