Aus alten Disketten kann man lustige Notizblöcke machen. Auf dem 9. Brandenburger Linux-Infotag waren die Blöcke quasi als Release Candidate zu sehen. Jetzt verkauft Hofmann EDV aus Berlin den Diskettennotizblock auf Yatego.com. Die Idee gefällt mir und ist dieses Jahr mein erster Vorschlag für originelle Weihnachtsgeschenke online. Weiterlesen
Kategorie: PC
Zum Tod von Steve Jobs
Zum Tod von Steve Jobs scheint kein Superlativ zu klein. Mit Thomas Edison wird er verglichen. Genie, Innovator, Inspirator. Dem just verstorbenen iGod der Apple-Gemeinde wirft man nur dicke Brocken hinterher. Wollen wir dem Reigen der großen Worte ein schlichteres hinzufügen: Mit Steve Jobs verliert der Computernutzer seinen mächtigsten Anwalt. Weiterlesen
Lenovo G530 mit Linux
Netbooks wie der Asus EeePC haben der Industrie gezeigt, dass es einen Markt gibt für zuverlässige Technik zum günstigen Preis. Computer für den Alltag. Darum kann sich kein Hersteller mehr drücken. Entsprechend niedrig liegen die Preise für derartige Basisgeräte. Wer auf ein Windows-Betriebssystem verzichten kann, bekommt bei Lenovo und HP schon Notebooks unter 300 Euro. Ich verzichte gern und habe mich für das Lenovo G530 entschieden, inklusive Feigenblatt-Betriebssystem FreeDOS. Weiterlesen
Billig-Akkus für Notebooks besser als ihr Ruf
Billig-Akkus für Notebooks sind besser als ihr Ruf. Das will das Computermagazin c’t in einem Test für die aktuell Ausgabe 11/10 herausgefunden haben. Statt teure Originale bei den Herstellern zu kaufen, könne man bis zu zwei Drittel des Preises mit günstigen Nachbauten sparen, schreibt die Redaktion vorab.
Weiterlesen
Howto: Gimp im Windows-Netzwerk
Wer das freie Bildbearbeitungsprogramm Gimp auf einem Windows-PC nutzt und dabei auf einen Server zugreifen muss, kennt das Problem: In den Netzwerkverbindungen von Windows XP ist der Server verzeichnet. Von allen Anwenderprogrammen aus kann man auf das Netzwerk zugreifen – nur Gimp streikt. Ich hatte bei der Neueinrichtung meines Arbeitsplatzrechners heute das Problem. Â Weil ich im Netz oft über diese Frage gestolpert bin, aber keine Antwort fand, gebe ich die Lösung hier weiter :
Man muss die Netzlaufwerke verbinden. Das geschieht über den Windows-Arbeitsplatz. Dort gibt es unter „Extras“ einen Eintrag „Netzlaufwerk“ verbinden. Im folgenden Menü ordnet man dem angezeigten Laufwerksbuchstaben ein Netzlaufwerk zu. Danach erscheint das entsprechende Laufwerk auch auf dem Arbeitsplatz als Laufwerk, und Gimp listet das Laufwerk in den Menüs „Datei => Öffnen“ und „Datei => Speichern unter“ auf.